
ÖBB Module
Warten und Sanitär
Ort
Österreich
Jahr
2020 - (laufend)
Kategorie
Öffentlich
Rendering
MISS3
In Auftrag gegeben von
ÖBB Immobilienmanagement GmbH
Mit dem Ziel, eine hochwertige und einheitliche Infrastruktur für Kundensanitäranlagen und Wartebereiche bereitzustellen, wurden die ÖBB-Module entwickelt. Die Modulbauweise bietet hierbei den Vorteil einer einheitlichen, effizienten und kostengünstigen Herstellung sowie einer einfachen Installation vor Ort. Das Pilotprojekt wird an insgesamt vier verschiedenen Standorten realisiert: Hall in Tirol, Hainburg Ungartor, Eichgraben Altlengbach und Völs/Tirol. Eine Umsetzung in ganz Österreich ist geplant
Nach erfolgreicher Umsetzung an den Pilotstandorten ist ein flächendeckender Rollout der Module in ganz Österreich geplant.
Fix fertig
Ein fertiges Modul setzt sich aus einem Fundament, dem Modulraum und einem Dach zusammen. Die einzelnen Räume, so wie das Dach werden bereits im Werk fix-fertig produziert und ausgestattet. Daraufhin werden sie im Ganzen an den gewünschten Ort geliefert, wo die Teile einfach mit dem Fundament und dem Dach verbunden und installiert werden können. Auf diese Weise sind die Module günstig in der Produktion und schnell und einfach zu errichten.
Dank der hochwertigen Materialien und der hohen Ausführungsqualität wird eine langlebige und ästhetisch Konstruktion gewährleistet. Ziel war es ökologisch nachhaltig zu bauen. Aus diesem Grund haben wir uns beim Grundraum für Brettschichtholz entschieden. Dieses wird vorwiegend mit Holzfaser gedämmt und mit Holz oder Keramik verkleidet.


Ein System – verschiedene Orte
Aufgrund des einheitlichen Designs können die Module ganz einfach reproduziert werden und so an verschiedenen Standorten installiert werden. Das einheitliche System ist nach Wunsch kombinierbar. So können Sanitäranlagen und Warteraum sowohl separat als auch zusammengefügt verbaut werden.
Um Barrierefreiheit zu gewährleisten, sind die Module bodeneben. Der Warteraum ist verglast und mit einem Monitor und Holzlamellenbänken ausgestattet. Die Module sind temperiert- im Sommer gekühlt und im Winter beheizt. Auch die Sanitärausstattung ist einheitlich, und die Sanitärräume sind unisex.
Grünes Dach
Das Dach wird mit einem sogenannten „Gepäckträger“ versehen, der aus einem Formrohr-Montagerahmen besteht. Auf diesem können Pflanzentröge oder sogar PV-Anlagen montiert werden. Die biodiverse Dachbegrünung mit unterschiedlichen Wuchshöhen kühlt die Umgebung und die darunterliegenden Räume, bietet Tieren einen wertvollen Lebensraum und verschönert die Umgebung. Unter dem vorragenden Dach ist Platz zum Unterstellen bei Sonne oder Regen.