
AHS Otto-Preminger-Straße
Neues Schulgebäude
Im Fokus der Planung stand eine abwechslungsreiche und differenzierte Gestaltung der Schule. Diese soll durch eine bedürfnisgerechte Auswahl verschiedener Lern- und Freizeitsettings ermöglicht werden, und somit wertvolles Potenzial für die Lern- und Freizeitgestaltung bieten.
Ort
1030 Wien, Österreich
Jahr
2022
Kategorie
Öffentlicher Bereich
Rendering
MISS3
Was
Wettbewerbsbeitrag

Sportplatz am Dach
Die hochgestellte Sport- und Erholungslandschaft im Dachbereich verbindet die drei Unterrichtstrakte miteinander. Sie vereint mehrfach nutzbare Sport- und Freizeitflächen sowie Lerninseln und Schattenbereiche, die von den Schüler:innen als Rückzugsorte sowie zum Entspannen genutzt werden können. Dank der besonderen Lage bietet sich von dort oben ein toller Ausblick auf die Stadt.
Bildung und Entwicklung brauchen Platz. Erholung, Bewegung und interaktives Lernen müssen bei der Raumkonzeption stets mitgedacht werden.
Fließende Übergänge
Der Innenraum der Sockelzone wird zum lebendigen und belebten Zugangs- und Aufenthaltsbereich. Durch fließende Übergänge zwischen Aula, Mittagsverpflegung, Bibliothek und Freibereichen ist es möglich die Sockelzone auf verschiedenen Ebenen miteinander zu verbinden.

Horizontale Bänder
Der Einsatz von nachhaltigen Materialien bildet die Grundbasis der ökologischen Bauweise. An den Fassaden und der Dachlandschaft werden kräftige Farbakzente gesetzt. Diese lassen das Gebäude sowohl elegant als auch natürlich und lebhaft wirken. Abhängig vom Betrachtungsort entsteht ein sich änderndes farbliches Erscheinungsbild. Die differenzierte Fassade, mal mit Balkonen, mal ohne, ist immer in das übergeordnete System der horizontalen Bänder eingebunden.


Erholungsbereiche
Begrünte Aufenthaltsbereiche am Dach, so wie von den Klassen aus zugängliche Balkone dienen als Pausen- bzw. Erholungsflächen. Die Unterrichtsräume selbst sind rund um Freiflächen angeordnet. Diese bieten die Möglichkeit für interaktives Lernen und einen Ortswechsel.